
Themenbereich: Informatik
Schülervorlesungsverzeichnis für das Wintersemester
Im Themengebiet Informatik hast Du im Wintersemester die Auswahl zwischen folgenden Veranstaltungen.
Allgemeine Chemie
Inhalt:
Atombau und Aufbau des Periodensystems der Elemente; Bindungen, Moleküle und Ionen; Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie; Die dreidimensionale Struktur von Molekülen: Vom VSEPR-Modell zu Molekülorbitalen; Besondere Eigenschaften des Wassers; Chemisches Gleichgewicht; Säuren und Basen; Redoxreaktionen und Elektrochemie; Komplexe und koordinative Bindungen; Wechselwirkungen von Materie und Strahlung - spektroskopische Methoden; Thermodynamik; Reaktionskinetik
Aufwand:
Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Donnerstag 9 - 10 Uhr
- Freitag 10 - 12 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Montag 11 - 12 Uhr
- Mittwoch 12 - 13 Uhr
- Donnerstag 8 - 9 Uhr
Analysis 1
Inhalt:
Folgen, Reihen, Konvergenz, Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit
Aufwand:
Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Dienstag 10 - 12 Uhr
- Freitag 8 - 10 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Dienstag 12 - 14 Uhr
- Mittwoch 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr, 16 - 18 Uhr
- Donnerstag 8 - 10 Uhr, 16 - 18 Uhr
- Freitag 10 - 12 Uhr, 12 - 14 Uhr
Anatomie für technische Studiengänge
Inhalt:
Abschnitte des menschlichen Körpers, Ebenen, Richtungen; Der tote Körper in der Anatomie; Entwicklungsgeschichtlicher Überblick; Knochen und Knochenverbindungen; Bewegungsapparat am Beispiel der oberen Extremitäten; Herz und Kreislauf, Atmung, Verdauung; Niere und ableitende Harnwege; Rückenmark und Gehirn, periphere Nerven
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS
Termine:
Donnerstag 12 - 14 Uhr
Einführung in die Bioinformatik
Inhalt:
Leben, Evolution & das Genom, Sequence Assembly - Maschinelles Auslesen von genetischer Information, DNA Sequenzmodelle & Hidden Markov Ketten, Viterbi-Algorithmus, Sequence Alignment & Dynamische Programmierung, Unüberwachte Datenanalyse (k-means, PCA, ICA), DNA Microarrays & GeneChip-Technologien
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Montag 16 - 18 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Dienstag 14 - 15 Uhr
- Donnerstag 10 - 11 Uhr, 11 - 12 Uhr, 12 - 13 Uhr
- Freitag 14 - 15 Uhr
Einführung in die Medieninformatik
Inhalt:
Übersicht über die Lehrveranstaltung; Gesellschaftliche Rahmenbedingungen; Medienbegriffe und Medientheorien; Medientechnologische Meilensteine; Interaktive Medientechnologien; Multimediale Anwendungen; Menschengerechte Medien; Gestaltung interaktiver Medien; Entwicklungsprozesse für interaktive Medien; Ethik der neuen Medien
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
Donnerstag 8 - 11 Uhr
Einführung in die Medizinische Informatik
Inhalt:
Grundbegriffe und Methoden der Medizinischen Informatik; Überblick über Berufsfelder in der Medizinische Informatik; Einführung in das deutsche Gesundheitssystem; Einführung in die Medizinische Dokumentation, inkl. Patientenakte; Informationssysteme im Gesundheitswesen; Begriffssysteme in der Medizin (Klassifikationen, Terminologien); Medizinische Informatik in der klinischen Praxis; Prinzipien der medizinischen Bilderzeugung: Röntgen, Ultraschall, CT, MRT; Grundlagen der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung; Medizinische Sensordatenauswertung; Medizinische Entscheidungsunterstützung für die Diagnostik und Therapie; Gesundheitstelematik; Datenschutz in der medizinischen Anwendung
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Montag 12 - 14 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Mittwoch 12 - 14 Uhr
- Freitag 13 - 15 Uhr
Einführung in die Programmierung
Inhalt:
Algorithmusbegriff, Grundlegende Elemente und Konzepte imperativer und objektorientierter Sprachen, Programmieren in Java
Aufwand:
Vorlesung 3 SWS, Übung 3 SWS, Projekt 2 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Montag 10 - 12 Uhr
- Großübungen:
- Montag 12 - 14 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Dienstag 8 - 10 Uhr und Donnerstag 13 - 14 Uhr
- Dienstag 12 - 14 Uhr und Freitag 10 - 11 Uhr
- Dienstag 12 - 14 Uhr und Freitag 11 - 12 Uhr
- Mittwoch 14 - 16 Uhr und Donnerstag 11 - 12 Uhr
- Mittwoch 14 - 16 Uhr und Donnerstag 13 - 14 Uhr
- Donnerstag 10 - 12 Uhr und Mittwoch 14 - 15 Uhr
- Freitag 10 - 12 Uhr und Donnerstag 12 - 13 Uhr
- Freitag 12 - 14 Uhr und Mittwoch 16 - 17 Uhr
- Freitag 10 - 13 Uhr
- Java-Projekt:
- Dienstag 16 - 18 Uhr
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Inhalt:
Maxwell'sche Gleichungen und elektrische Schaltungen, Abstraktion konzentrierter Bauelemente, passive elektrische Bauelemente, Methoden der linearen und nichtlinearen Netzwerkanalyse, Messung von Strom und Spannung, Ersatzschaltungen (ideale/reale Quellen, MOSFETs, Bipolartransistor), MOSFETs als Schalter, Digitale Abstraktion, MOSFET als Verstärker
Aufwand:
Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Montag 8 - 10 Uhr
- Dienstag 8 - 10 Uhr
- Übungen:
- Mittwoch 14 - 16 Uhr
Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 1
Inhalt:
Logik, Mengen, Abbildungen, Relationen, Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Matrizenkalkül, Lineare Gleichungssysteme
Aufwand:
Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Montag 14 - 16 Uhr
- Donnerstag 14 - 16 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Montag 8 - 10 Uhr, 10 - 12 Uhr
- Dienstag 8 - 10 Uhr, 14 - 16 Uhr
- Mittwoch 8 - 10 Uhr, 14 - 16 Uhr, 16 - 18 Uhr
- Donnerstag 8 - 10 Uhr
- Freitag 10 - 12 Uhr, 12 - 14 Uhr, 14 - 16 Uhr
Mensch-Computer-Interaktion
Inhalt:
Einführung und Übersicht über den Themenkomplex, Normen und rechtliche Grundlagen, Menschliche Informationsverarbeitung und Handlungsprozesse, Modelle für Mensch-Computer-Systeme und Interaktive Medien, Ein-/Ausgabegeräte und Interaktionstechnologien, Benutzerzentrierter Entwicklungsprozess und spezielle Benutzergruppen, Usability Engineering, Systemparadigmen und entsprechende Systembeispiele, Evaluation und Wirkungsanalysen, Innovative Konzepte und Systeme
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
- Vorlesungen:
- Dienstag 12 - 14 Uhr
- Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten
- Mittwoch 13 - 14 Uhr, 14 - 15 Uhr
Pathologie für technische Studiengänge
Inhalt:
Einordnung des Fachbereichs der Pathologie in den Medizinsektor (auch historisch/ zukunftsgerichtet); Spezifische Untersuchungsmethoden der Pathologie; Vermittlung von Begrifflichkeiten wie Gesundheit, Krankheit, Tod, Ätiologie, Pathogenese; Typische statistische Messzahlen; Überblick von für die patho-histologische Diagnostik relevanten Zell- und Gewebsschädigungen; Prinzipien der Krankheitsentstehung, typische Krankheitsverläufe (anhand unterschiedlicher Organsysteme); Informatische Anwendungen für die patho-histologische Diagnostik (Laborgeräte, Laborinformationssystem, elektronische Schnittstellen zu Krankenhaus und Praxis, Telepathologie)
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS
Termine:
Montag 10 - 12 Uhr
Einführung in die IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit
Inhalt:
Einleitende Begriffserklärung; Datenschutz und Datensicherheit;
informationelle Selbstbestimmung; Klassifizierung von Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsanforderungen und Risiken; Angriffsszenarien;
Risikoabschätzung; einfache Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und
Zuverlässigkeit; rechtliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte
Aufwand:
Vorlesung 2 SWS (online sowie vor Ort), Übung: 1 SWS
Termine:
- Vorlesung: Donnerstag 10 - 12 Uhr
- Montag 9 - 10 Uhr,
- Donnerstag 12 - 13 Uhr
Hinweis:
Die Universität zu Lübeck bietet Informatik-Studiengänge mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen an. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie uns bitte.
Die Bezeichnung SWS steht für Semesterwochenstunden. Eine SWS entspricht 45 Minuten.